Mut ist vielschichtig. In der Regel ist damit die Fähigkeit gemeint, dass man in einer gefährlichen oder angsteinflößenden Situation, seine Angst überwindet und dadurch auf einer persönlichen Ebene wächst. Die Situation muss natürlich nicht lebensbedrohlich sein, gerade Kinder und Jugendliche haben vielfältige Ängste im Alltag und benötigen unbedingt Mut, um diese zu meistern.

„Mut tut – uns gut“
Was ist Mut? Wann empfindet man etwas als mutig? Womit hat Mut etwas zu tun? Es gibt viele Fragen, die in dem Zusammenhang mit einem solch abstrakten Begriff aufkommen. Vor allem Kinder und Jugendliche bringen viele Fragen und Beispiele aus ihrem Alltag mit. Einige Fragen werden nach Möglichkeit in das Training integriert, so gut es geht beantwortet und durch Rollenspiele und andere Methoden vertieft. Das Training gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich durch Impulse Schritt für Schritt zu verändern bzw. ihren Blickwinkel zu erweitern und eine andere Perspektive einzunehmen.
Durch die Einbindung klassischer Fitnessübungen mit dem eigenen Körpergewicht trainiert man zudem den ganzen Körper. Der Teilnehmer erkennt seine Grenzen und lernt den eigenen Körper besser kennen (Körperwahrnehmung). Vielen Kindern und Jugendlichen ist diese Fähigkeit in den letzten Jahren aus vielerlei Gründen verloren gegangen. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass selbst ein vermeintlich unsportliches Kind wunderbare Erfolgserlebnisse haben kann, wenn es sich im Laufe eines Projektes verändert und plötzlich eine Übung erlernt und dann mehrfach ausführen kann. In jedem steckt das Potenzial, über sich hinaus zu wachsen.
Man erlernt aber während eines Projektes nicht nur wertvolle Techniken aus dem Bereich der Selbstbehauptung und trainiert den Körper, sondern ein Bestandteil ist auch der respektvolle Umgang mit seinen Mitmenschen. Rollenspiele aus dem Alltag helfen, mit verschiedenartigen Situationen umzugehen, z. B. wie man richtig und angemessen reagiert, wenn man „dumm“, „aus Versehen“ oder „mit Gewalt“ angemacht wird. Hier tut Mut nämlich besonders gut.
Des Weiteren lernen die Teilnehmer mit ihren eigenen „Baustellen“ besser umzugehen, indem sie diese in einem geschützten Rahmen benennen und trainieren können. Durch die Teilnahme an einem „Mut tut uns gut“ Projekt können die Teilnehmer Impulse und Anregungen für ihren Alltag erlernen und dorthin mitnehmen. Wünschenswert wäre, dass sie als Multiplikatoren wirken und mit guten Beispiel voran gehen.
Nach dem Motto: „Sei mutig und tu etwas Gutes!“
Seit dem Jahr 2024 arbeite ich im Bereich „Mut tut uns gut“ als Team zusammen mit Yvonne Barthelmie. Wir gestalten die Projekte nach einer individuellen und unverbindlichen Absprache mit dem Auftraggeber gemeinsam und entwickeln dann ein passendes Konzept.
Das persönliche Gespräch und ein Kennenlernen vorab ist uns wichtig. Davon profitieren beide Seiten. Natürlich fallen hierfür keine Kosten an.
Interessiert?
Dann melde dich bei uns unter info@indefense oder unter der Telefonnummer und wir vereinbaren einen Termin.
Das Wichtigste in Kürze
Wir bieten
- ein motiviertes Team aus zwei Trainern (m/w)
- ein individuell angepasstes Konzept nach vorheriger Absprache
- über 20 Jahre Trainererfahrungen im Bereich des Kinder- und
- Jugendtrainings und über 15 Jahre Erfahrungen im Bereich des
- Erwachsenentrainings
- 20 Jahre Berufserfahrung als Gesamtschullehrerin
- Selbstbehauptung (keine Kampfkunst)
- Deeskalationstraining
- Präventionstraining
- Ausdauer- und Krafttraining
- die Bereitschaft, neue Wege zu gehen
Beispiele für Projekte
- drei Erlebnistage à 60 Minuten für Vorschulkinder im Kindergarten
- AG Angebote für Schulen (mindestens 10 Blöcke)
- Angebote für Schulklassen im Schulvormittag
- Erlebnistage in der Kampfsportschule INDEFENSE
- Projekttage in den Ferien für Gruppen
- Projekte mit Kindern und Jugendlichen in Wohngruppen
- …
Über uns
Mut Tut Uns Gut
Kiesweg 22
35396 Giessen
Kontakt
- 0176 31294375
- info@indefense.de